Anmeldung zum Gegelturnier

Anmelden zum Kegelturnier

Was war los im Kindergarten Trasching?



Traschinger Kinder schenken mit Herz

Wie im Vorjahr beteiligte sich der Kindergarten Trasching an der vom Bayrischen Rundfunkt unterstützten Aktion „Geschenk mit Herz“ –

Gemeinsam machen wir Kinder glücklich, der Weihnachtsaktion von Humedica und Sternstunden e.V:! In diesem Jahr konnten 60 Päckchen in der Größe eines Schuhkartons mit einem Inhalt wie Mützen, Schals, Schulmaterial, Hygieneartikel und Spielzeug gesammelt werden.

Die Hilfsorganisation „Humedica“ betreut weltweit bedürftige Kinder aus Waisenhäusern, Kinderheimen und in den Slums. Besonders hervorzuheben ist auch die Spendenbereitschaft der gesamten Umgebung.

Viele Menschen, auch außerhalb des Kindergartens, zeigten großes Interesse und brachten viele liebevoll zusammengepackte Päckchen.

Am Freitag, den 26.11.2010 wurden die Päckchen von einem Lastwagen abgeholt. Wir bedanken uns für die enorme Spendenbereitschaft in diesem Jahr!!!

„Christkindl“ noch vor dem Advent

Die Initiative „KiTa-Spielothek möchte spielerisch die Entwicklung von Kindern fördern, Erziehungs-Partnerschaften zwischen Eltern und Erziehern unterstützen und auch die Spielkultur in den Familien stärken.

Der Kindergarten Trasching nahm an einem Wettbewerb dieser Organisation teil und konnte sich als Lohn über pädagogisch wertvolles Spielzeug im Wert von mehreren hundert Euro freuen.

Die Kinder nahmen das Spielzeug begeistert in Empfang, das sie im Übrigen auch für das Spiel zu Hause ausleihen dürfen.

Spieleabend für die Eltern

Im November 2010 fand im Kindergarten ein Elternabend mit Frau Daiminger von Schreibwaren Schmid statt.

Zusammen mit zwei Kolleginnen stellte Frau Daiminger neue und pädagogisch wertvolle Spiele den Traschinger Eltern vor. Natürlich wurden alle Spiele ausprobiert und ausgiebig geprüft.

Wir bedanken uns bei Frau Daiminger und ihren Kolleginnen für den kurzweiligen Abend. Das ein oder andere Spiel landet durch diesen Abend bestimmt unter dem Weihnachtsbaum. 

Spieleabend 2010

                       Spieleabend 2010
                                    
                                          Spieleabend 2010

Spieleabend 2010

                      Spieleabend 2010

                                          Spieleabend 2010

Kinder bemalten Traschinger Christbaumkugeln

Die Kinder des Traschinger Kindergartens waren schon sehr fleißig. Für den Christbaum, der im Dorf aufgestellt wird, bemalten sie große und kleine Christbaumkugeln.

Voller Vorfreude und Stolz betrachteten die Kinder schließlich ihre bemalten Kugeln am Christbaum in der Dorfmitte. Der Traschinger Frauenbund bedankte sich bei den Kindern und dem Personal mit einem Präsentkorb.



Elternbeiratswahl 2010-2011

Am Dienstag, den 05.10 2010, trafen sich die Traschinger Kindergarteneltern am Abend zum Elternabend.
Hierbei wurden die neuen Elternbeiräte für das Kindergartenjahr 2010-2011 gewählt.
 
Nach der Begrüßung durch H.H. Stadtpfarrer und Dekan Josef Amberger und Kindergartenleitung Alexandra Kiesl konnte mit einer Vorstellungsrunde begonnen werden.
Zugleich wurde unser Jahresthema Hand in Hand durchs Kindergartenjahr erläutert. Ein Dank an den alten Elternbeirat war natürlich angemessen.
Die Wahl erfolgte sodann.
 
Der Elternbeirat stellt sich folgendermaßen zusammen:
Riedl Maria (Elternbeiratsvorsitzende)
Schweiger Angelika (stellv. Elternbeiratsvorsitzende)
Bauer Renate (Schriftführerin)
Kerscher Barbara
Böhm Renate
Schwarzfischer Cornelia

Elternbeirat_2010-2011

 
Alexandra Kiesl und H.H. Stadtpfarrer und Dekan Josef Amberger dankten dem neuen Elternbeirat und freuen sich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit - Hand in Hand!

Osterfrühstück und Kreuzweg

Am Sonntag, den 21.03.2010 fand mit den Kindergartenfamilien im Gasthaus Wastl-Wirt ein gemeinsames Osterfrühstück statt.

Mit dem Lied „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ begrüßten die Kindergartenkinder ihre Familien. Nachdem der kurze Auftritt der Kinder erfolgreich gemeistert war, durfte das Buffet geplündert werden. Ein besonderer Dank gilt den Eltern für ihre Kuchenspenden.

Ebenso danken wir Herrn und Frau Nicklas für die Bewirtung und das große Buffet.

Nach dem Essen besuchten die Familien den Kinder-Kreuzweg in der Expositur-Kirche. Gemeinsam wurde der im Kindergarten erarbeitete Kreuzweg in der Kirche mit den Eltern gebetet.

Für die zahlreiche Teilnahme ein herzliches Vergelt´s Gott.



Vater – Kind – Olympiade

Eine gemeinsame Vater-Kind-Winterolympiade durften die Kinder des Traschinger Kindergartens im Februar 2010 mit ihren Vätern erleben.

Die Vater-Kind-Teams hatten verschiedene olympische Disziplinen zu bewältigen. So wurde gemeinsam Biathlon auf Teppichfließen, Bob fahren mit den Rollbrettern, sowie Curling als Aufgaben bewältigt. Ebenso wurde den Vätern ihr olympisches Grundwissen abgefragt.

Die Kinder konnten für ihre Väter Medaillen anfertigen.

Am Ende wurden alle Teilnehmer mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Die fleißigen Sportler durften sich auf ein Belohnungsessen freuen.

Allgemein erlebten wir alle einen gelungenen schönen Abend.


Kegelturnier zugunsten des Traschinger Kindergartens

„Geschlossen steht die Bevölkerung zu ihrem Kindergarten“, betonte Organisator Josef Gabler, gemeinsam mit Schirmherr Albert Schwarzfischer und Kirchenpfleger Helmut Böhm bei der Übergabe des Erlöses von 1800€.

Für dieses großartige Engagement dankte die Kindergartenleiterin vor allem Josef Gabler, der im Januar 2010 mit seinen Helfern zum 10. Mal dieses Turnier ermöglichen konnte.

Ebenfalls gilt der Dank dem Schirmherrn Albert Schwarzfischer für die Übernahme dieses Amtes.

Dank gebührt auch den Traschingern Vereine, sowie der gesamten Bevölkerung, die dieses Kegelturnier unterstützen und großes Interesse für den Kindergarten zeigen. Nur durch diese sehr gute Zusammenarbeit beim Turnier konnte ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden.

Vielen Dank!!!




Kinder brauchen Märchen 

Der Elternabend „Kinder brauchen Märchen“ im Dezember 2009 war für alle Eltern sehr interessant und aufschlussreich.

Dipl. Sozialpädagogin Frau Altweck-Glöbl referierte auf eine sehr ansprechenden Art und Weise an diesem Abend. Nicht nur die Notwendigkeit der Märchen vor allem für Kinder wurde dargestellt, auch die Bedeutungen der verschiedenen Figuren und Symbolen wurden durchleuchtet. Eine neue Sichtweise der Märcheninterpretation wurde den Eltern vermittelt.

Mit einem kleinen Geschenk bedankte sich die Kindergartenleitung von Frau Altweck-Glöbl für den kurzweiligen Abend.


Päckchen für einen guten Zweck 

Die Kinder des Traschinger Kindergartens wollten auch anderen Kindern eine Freude bereiten, denen es nicht so gut geht wie ihnen. Sie beteiligten sich im Dezember 2009 an der Aktion „Geschenk mit Herz“ von Sternstunden des Bayerischen Rundfunks und packten viele hübsche Geschenkpakete, die noch vor Weihnachten abgeholt wurden und zu den Kindern aus ärmeren Lebensumständen gebracht wurden.


 

Elternabend mit Elternbeiratssitzung

Der erste Elternabend mit Elternbeiratssitzung fand am Montag, den 21.09.2009 um 20.00 Uhr statt.
Wichtigster Programmpunkt hierbei war die Vorstellung des ersten Elternbeirates.
Neuer Elternbeirat 2009/2010:
 
Maria Riedl (Elternbeiratsvorsitzende)
Renate Bauer (Schriftführerin)
Angelika Schweiger
Renate Böhm
Andrea Stockerl
Michaela Fahnroth
 
 
 Im Anschluss lauschten wir dem Vortrag von Frau Zankl (Logopädin) aus Roding.
Sie erklärte unseren Eltern, wie wichtig es sei, auf die Sprache des Kindes von vorne herein zu achten und gab uns dazu wichtige Informationen, wie Eltern und Erzieher Sprachauffälligkeiten erkennen und wie wir damit umgehen sollten.
Die Eltern hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen, die Frau Zankl auch immer sogleich beantwortete.
Dieser Vortrag war für alle sehr aufschlussreich. Im Namen des gesamten Kindergartens bedanke ich mich nochmals für diesen wunderbaren Vortrag bei Frau Zankl.
Mit einem kleinen Präsent wurde Frau Zankl an diesem Abend der Dank ausgesprochen.

 

Elternbeirat 2009
 




Persönliche Abschiedsfeier von Frau Wanninger

"Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen" so lautete der Gedanke, welcher auf der Einladungskarte zu einem kleinen Absschiedsfest stand.

 

Frau Wanninger lud  zu einer Begegnungs- und Abschiedsfeier in den Kindergarten ein. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Gäste gemeinsam mit der scheidenden Leiterin einige unbeschwerte Stunden im Garten des Kath. Kindergartens St. Christophorus verleben.

Frau Wanninger bedankte sich in diesem Rahmen bei ihren Mitarbeiterinnen Karin Schweiger, Erna Radewaldt und Agnes Kulzer für die harmonische Zusammenarbeit. Ihrer Raumpflegerin Anna Nicklas sagte sie ein herzliches Dankeschön für ihre zuverlässige Arbeit. Der Hausmeisterin Fr. Christa Hecht zollte sie  großes Lob für ihre stete Umsicht im Garten und Haus. Dem Elternbeirat unter Vorsitz von Frau Seidl Elisabeth dankte Frau  Wanninger für die herzvorragende Unterstützung, den vielen guten Ideen und der super Zusammenarbeit.

 

Im Pfarrbüro fand die Leiterin stets ein offenes Ohr, wenn es um die Belange des Kindergartens ging. Herr Albrecht Hafensteiner und Frau Elisabeth Schweiger standen mit Rat und Tat zur Seite.

 

Ihren Kolleginnen von den Nachbar - Kindergärten Frau Andrea Alt (Roding), Frau Angela Dobkowitz (Mitterdorf) und Frau Alexandra Nagelschmidt (Neubäu) dankte Wanninger für die konstruktive Zusammenarbeit. Herrn Josef Piendl (Stadt- und Kreisrat) als Vertreter der Stadt Roding,  dankte sie für die Unterstützung in den vergangenen Jahren. Immer wieder wurden die Anliegen des Traschinger Kindergartens wohlwollend behandelt. Dem Kirchenpfleger Herrn Helmut Böhm sagte sie ein Dankeschön für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

 

Für die vielen Gottesdienste, Andachten und Meditationen, welche gemeinsam mit dem Ortsgeistlichen Herrn Pfarrer Rene Eyers geplant und durchgeführt wurden sagte  Frau Wanninger ein herzliches Vergelt´s Gott.

 

Ihrem Chef H. H. Stadtpfarrer und Dekan Josef Amberger dankte Frau Wanninger besonders für die hervorragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Die Zusammenarbeit war getragen von gegenseitigem Vertrauen, sowohl in die pädagogische Arbeit, aber auch in die Verwaltung und Führung der Einrichtung.

 

Stadtpfarrer und Dekan Josef Amberger ließ es sich nicht nehmen, eine Laudatio (war bei der Verabschiedung im Juni beruflich verhindert) auf Frau Wanninger auszusprechen.

 

Frau Wanninger hat es verstanden, in den vergangenen 23 Jahren aus dem Spielkreis (Sept. 86 - August 92 = Spielkreis) eine Einrichtung aufzubauen, welche sowohl im pädagogischen Bereich aber auch in der religiösen Arbeit ein Vorzeigekindergarten geworden ist. Durch ihren Fleiß, ihre mitmenschlichen Fähigkeiten, hat sie es verstanden die Einrichtung in das Dorfleben zu integrieren und zu verwurzeln. Für sie war und ist die Arbeit als Erzieherin nicht nur ein Beruf, sondern Berufung.

 

Zum Abschluss überreichte Kunigunde Wanninger an jeden Gast ein kleines Buch mit einer Dankkarte.

 

"Segen entfaltet sich über unserem Leben, wenn wir die kostbaren Erinnerungen der guten Dinge unseres Lebens in unserem Herzen bewahren."

(Paul Hellbich)

 

Persönliche Abschiedsfeier Frau Wanninger Persönliche Abschiedsfeier Frau Wanninger
Persönliche Abschiedsfeier Frau Wanninger Persönliche Abschiedsfeier Frau Wanninger

Persönliche Abschiedsfeier Frau Wanninger


Das Kindergartenjahr 2009

Das Kindergartenjahr 2009 Das Kindergartenjahr 2009
Das Kindergartenjahr 2009 Das Kindergartenjahr 2009

 Kindergartenjahr 2009 Kindergartenjahr 2009

Kindergartenjahr 2009 Kindergartenjahr 2009
Kindergartenjahr 2009 Kindergartenjahr 2009

Kindergartenjahr 2009 Kindergartenjahr 2009

Kindergartenjahr 2009 Kindergartenjahr 2009

Kindergartenjahr 2009 Kindergartenjahr 2009

Kindergartenjahr 2009 Kindergartenjahr 2009



Verabschiedungpicknick für Frau Wanninger

 

Wie jedes Jahr fandet nach dem Familiengottesdienst mit Verabschiedung der Schulanfänger ein gemeinsames Picknick statt.

Schon lange wurde hierfür die Zeller Burg als passender Ort ausgewählt. Am Feuerwehrhaus war Treffpunkt. Dort verteilte Frau Wanninger die Unterlagen für die Quizwanderung.

Mit Begeisterung machten sich die  Familien auf den Weg, wobbei es galt, einige knifflige Fragen zu beantworten. Z.B. welches Märchen fällt dir beim Backofen ein und kannst du dazu ein Lied singen?

Nachdem alle Aufgaben gut gemeistert wurden, sammelten sich die Familien nach dem erklimmen der 42 Treppen im Burginnenhof. Noch konnte der Schatz nicht geborgen werden. Frau Wanninger erzählte hierzu die Sage mit den drei Jungfrauen.  

Papa Englbert ließ sich mit seiner Tochter Helena in den "Burgbrunnen" abseilen um den Schatz der drei Burgfräuleins zu suchen. Gemeinsam konnten sie eine große schwere Schatzkiste bergen. Jedes Kind durfte sich daraus einen Goldtaler oder Glasnuggets nehmen.

Erna Radewaldt, welche als Drittkraft seit April in der Einrichtung war, verteilte zusätzlich an die Kinder kleine Überraschungen.

Inzwischen war auf dem Burgplatz ein großes, leckeres Buffet mit Schnitzel, Thunfischsalat, Brötchen, Gemüse, Obst und diversen Getränken aufgebaut, welches zur Stärkung diente. Hierfür hatten sich alle Eltern große Mühe gegeben.

Aber nun folgte die Überraschung des Tages. Die Waldfee Sandra Hintermeier bat die scheidende Kiga-Leiterin Wanninger in die Mitte. Sie hatte den Auftrag der Eltern bekommen, ein selbstverfasstes Gedicht über den Regenbogen vorzutragen. Symbolisch wurden die Farben des Regenbogens Wanninger zugeordnet.

"Rot, die Farbe der Liebe - Frau Wanninger hat sie den Kindern aber auch den Eltern gegeben und mit ihrer Güte und Herzenswärme den Kindergartenalltag bereichert..."

Musikalisch untermalt wurde der Text durch das Gitarrenspiel von Martin Schweiger und einzelne Mädchen brachten die Farben des Regenbogens zu Wanninger.

Ein wunderschönes Buch mit selbstverfassten Gedichten, Bildern und Wünschen jeder einzelnen Familie, wurde an Frau Wanninger überreicht.

Der großen Wertschätzung noch nicht genug, musste sich Frau Wanninger (natürlich mit allen Kindern) auf den Weg in den Wald machen, um dort eine Schatzkiste zu suchen. Jedes Kind hat in den vergangenen Tagen einen Stein  bemalt und diese wurden Frau Wanniger überreicht, dabei durfte jedes durch bunte Seifenblasen einen persönlichen Wunsch äußern.

Sichtlich gerührt über die überaus herzliche Zuwendung der anwesenden Kinder und Eltern bedankte sich Frau Wanninger bei den Anwesenden. Ihr besonderer Dank galt dem Elternbeirat unter Vorsitz von Elisabeth Seidl für die Bemühungen und die Organisation dieses Festes.

Die zahlreichen Wünsche wird sie in den Alltag mitnehmen und sie werden sicher noch lange ihr Leben bereichern.   Während die Familien sich es  auf ihren Picknickdecken gemütlich machten, genossen die Kinder die Burgatmosphäre oder waren bei dem aufgebauten Spieleparcour beschäftigt.

Abschied Wanninger Abschied Wanninger Abschied Wanninger      

                            



Ausflug zum Freilandmuseum Neusath - Perschen  

 

Bei schönem Wetter startete der Traschinger Kindergarten seinen Familienausflug nach Neusath - Perschen.

Es wurde bewusst ein Ausflugsziel gewählt, wo keine Fahrgeschäfte im Fordergrund standen, sondern wo die Kinder selbst aktiv werden konnten.

Das Jahresprogramm in Neusath - Perschen steht heuer unter dem Thema "Kinderleben", dementsprechend waren Aktionen überwiegend für Kinder angeboten. In den einzelnen aufgebauten Dörfern wie z. B. dem Waldlerdorf konnten die Kinder erleben, wie ihre Urgroßeltern einst lebten. Sie erhielten Einblick in den Arbeitsbereich der Männer und lernten die einfachen Wohnstuben kennen. Die Küche war meist ein dunkler kleiner Raum.

Fragen wie, warum sind die Betten der Menschen so kurz, oder wo ist den hier das Kinderzimmer oder die Toilette traten immer wieder auf. Auch die verschiedenen Gerätschaften in Haus und Hof mussten die Eltern den Kindern erklären.

Beim Schafscherer verweilten die Kinder gebannt und so manch einer nahm sich ein Stück Schafwolle mit nach Hause. Bei der weiteren Verarbeitung der Schafwolle konnten die Kinder mithelfen. Sie lernten, wie Wolle gewaschen, getrocknet und gefärbt wird. Anschließend durften sie auch noch aus Schafwolle Ringe filzen.

Alte Kinderspiele wurden angeboten. Stelzenlauf oder Kegeln lud die Kinder zum mitspielen ein. Aber auch Windräder und Laufräder konnten die Kinder unter Anleitung selbst anfertigen.

Auf einem Abenteuerspielplatz konnten die Kinder aktiv werden. Natürlich fand sich auch Zeit für einen gemütlichen Plausch unter den Eltern.

Zufrieden und müde nach diesem interessanten Tag traten die Traschinger die Heimfahrt an.

 

Familienausflug
                          Familienausflug Familienausflug
                       Familienausflug Familienausflug
                            Familienausflug
                                   

                            


Familienmaiandacht am bei der Eppenhof - Kapelle

Zur Familienmaiandacht lud der Kath. Kindergarten St. Christophorus Trasching zur Eppenhof - Kapelle ein. Diese ist in Besitz von Fam. Richard Aschenbrenner.

 

Der Innenraum und der Marienaltar waren liebevoll mit Blumen,  Kerzen und einem beeindruckenden Marienbild geschmückt. Bei herrlichem Sommerwetter konnte Ruhestandsgeistliche Rene Eyers fast alle Eltern und zahlreiche Großeltern und Marienverehrer begrüßen.

 

In seinem Grußwort sprach er davon, wie liebevoll eine Mutter zu ihrem Kind ist, es umsorgt und behütet. Ebenso war Marie zu ihrem Sohn. Die Kinder begrüßten Maria mit dem Lied: Liebe Mutter Jesu, jetzt ist Mai, da kommen wir Kinder mit Blumen herbei...Sie legten ihre mitgebrachten Blumen in der Kapelle ab.

 

Die Kindergartenleiterin Wanninger hatte ein große Kiste mit verschiedenen
Utensilien dabei. Nacheinander holte jedes Kind einen Gegenstand, welcher in Verbindung zur eigenen Mutter stand heraus.

 

Michael sprach: Meine Mama wickelt mit der Windel meinen Bruder Johannes oder Philipp meinte: Meine Mama gibt auf diesen Teller leckeres Essen. Bald lagen auf der goldfarbenen Decke viele verschiedene Gegenstände, welche immer mit der Mutter in Verbindung gebracht wurden. Wanninger zeigte im Anschluss ein wunderschönes aus Holz geschnitztes Marienbild. Maria hält ihren Sohn liebevoll im Arm, wie eine Mutter ihr Kind. Wir danken Maria für ihre Liebe nicht nur für Jesus, sondern auch für uns Menschen.


Rebekka Aschenbrenner trug die Fürbitten vor. Nach dem Schlusssegen bedankte
sich Wanninger bei Fam. Richard und Ernestine Aschenbrenner für die Vorbereitungen zur Maiandacht. Anschließend lud Fam. Aschenbrenner noch zum gemütlichen Verweilen und zur Stärkung ein.

 

Maiandacht 2009    
                                Maiandacht 2009 Maiandacht 2009  

                            


Vortrag Geschwisterrivalität – Geschwisterliebe


Geschwister sind meist ein großes Glück in unserem Leben.

 

Schwestern und Brüdern fühlen wir uns nahe, auch wenn uns weite Entfernungen trennen. Egal was passiert in unserem Leben, sie bleiben Bruder und Schwester. „Familienbande“ halten uns zusammen, manchmal auch trotz Groll und Hass.

 

Wir sind und bleiben Schwester bzw. Bruder das ganze Leben lang und über den Tod hinaus. Bei Kindern die die Geburt des Geschwisterchens als Trauma erleben ist die Geschwisterrivalität vorprogrammiert.

 

Geschwisterliebe wird möglich werden, wenn das 1. Kind seine Schwester/Bruder wirklich als „Geschenk“ erleben kann. Dazu ist von Seiten der Eltern und Großeltern, aber auch von Seiten der Freunde und Bekannten großes Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme gegenüber dem 1. Kind bzw. gegenüber den älteren Kindern der Familie notwendig.

 

Viel Liebe, Zuwendung, Zeit und Verständnis für das ältere Kind ist notwendig. Unterstützend kann hier der Vater wirken, in dem er Aktivitäten mit den älteren Kindern unternimmt.

 

Lisa Deutsch ging in einer regen Diskussion auf die Fragen der anwesenden Muttis ein.

 

Am Schluss bedankte sich Kindergartenleiterin Wanninger bei der Referentin mit einem Blumengruß.

 

Vortrag Geschwisterrivalität – Geschwisterliebe

                            Vortrag Geschwisterrivalität – Geschwisterliebe



Papa-Aktionstag

Zum Papa-Aktionstag lud der Kath. Kindergarten St. Christophorus ein.

 

Nach dem Begrüßungslied gestalteten die Papis gemeinsam mit den Kindern österliche Tonmotive. Sachgerechter Umgang mit Farben und Farbharmonie zur Darstellung war erforderlich.

 

Anschließend lernten die Vatis den Kindergartenalltag kennen. Gemeinsam wurde ein Puzzle gebaut oder am Bauteppich entstanden herzliche Bauwerke wie Burgen und Schlösser.

 

Natürlich macht so eine Anstrengung auch Hunger und eine gute Brotzeit stärkte alle Teilnehmer.

 

Im Anschluss versammelten sich alle im Stuhlkreis um Kreisspiele kennen zu lernen  oder eine Geschichte zu hören. Aufmerksamkeit, Konzentration und sprachliche Fantasie waren hier gefragt.

 

Mit vielen Eindrücken und der Erfahrung, dass ein Kindergartenalltag nicht nur ein Spieltag, sondern voll mit Aktionen und Lernerfahrungen ist, wurden die Väter verabschiedet.

 

Papa-Aktionstag

 

                                  Papa-Aktionstag

 

Papa-Aktionstag

 

 


Danke, weil du mit mir so oft gemalt hast...     Abschied von Agnes Kulzer

Abschied nehmen hieß es am Freitag für die Kinderpflegerin Agnes Kulzer nach fast 21 Jahren von ihrer vertrauten Arbeitsstelle im Kath. Kindergarten St. Christophorus.

Aber die Leiterin Kunigunde Wanninger ließ sie nicht ohne eine liebevoll vorbereitete interne Abschiedsfeier gehen.

 

Mit den Kindern hatte sie eine Wunschmappe zusammengestellt in der jedes Kind einen Wunsch oder einen Dank an Kulzer überbrachte. Niko bedankte sich bei ihr, für das Legospielen, Jonathan wünschte ihr viel Glück; Korbinian bedankte sich für das Malen...

 

Die vier Jahreszeiten (Apfelbaum) auf Leinwand von den Kindern gemalt, sollen das Büro von Kulzer schmücken und sie immer wieder an die Traschinger Kinder erinnern.Wanninger bedankte sich bei ihrer Kollegin für die hervorragende Zusammenarbeit und der steten Unterstützung.

 

Nur durch das selbständige und umsichtige Arbeiten von Kulzer war es möglich, immer zum Wohle der Kinder und Familie zu arbeiten. Gemeinsam wurden viele Projekte aufgegriffen, durchgeplant und durchgeführt. Durch Fortbildungen und durch Fachliteraturen erweiterte Kulzer immer wieder ihr fachliches Wissen und Können welches sie in ihre tägliche Arbeit hervorragend einbrachte.

 

Wanninger überreichte ihrer Kollegin als Zeichen der Wertschätzung eine getöpferte Figur und Utensilien für ihr großes Bienen - Hobby. Sie wünschte ihr viel Kraft und  Gottes Segen für ihre neue Arbeit.


Verabschiedung Frau Kulzer Verabschiedung Frau Kulzer
Verabschiedung Frau Kulzer Verabschiedung von Frau Kulzer

Das Kindergartenjahr 2009 Verabschiedung Frau Kulzer

                        
                                  

                                                             

Buch- und Spielausstellung

Zahlreiche Eltern konnte die Kindergartenleiterin Kunigunde Wanninger zu einem Info-Abend begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt dem Ehepaar Daiminger aus der Buchhandlung Schmid Roding.

Bereits eine Woche konnten die Eltern in der gut aufgebauten Spiel- und Buchausstellung sich informieren, so dass an diesem Abend auf deren Fragen gut eingegangen werden konnte. Frau Wanninger erläuterte in ihren Ausführungen die verschiedenen Arten von Büchern. Bereits das Kleinkind liebe es, Bücher mit großen klaren Formen und Farben aus der Tier- und Pflanzenwelt zu betrachten. Hier ist es wichtig, dass die Eltern die einzelnen Abbildungen richtig benennen und nicht in der „Babysprache“ umschreiben.

Im Einzelnen wurde die Bedeutung des Buches für die kindliche Entwicklung besprochen. Eingehend auf das übergroße Angebot an Spielen war es für Wanninger wichtig, dass in jedem Kinderzimmer nur begrenztes Spielmaterial vorhanden ist. Es sollten Memory-, Lotto- Würfelspiele, Puzzles und gutes Konstruktionsmaterial je nach Altersstufe und Entwicklungsstand angeboten werden. Nach den Ausführungen wurden verschiedene Spiele ausprobiert und durch das Ehepaar Daiminger angeleitet.

Buch- und Spielausstellung
                        
                                   Buch- und Spielausstellung

                                                              Buch- und Spielausstellung


Rosenkranzgebet 2007


Zu einem Rosenkranzgebet hat der Kindergarten zusammen mit H. Pfr. Eyers zur Maria-Hilfkapelle am Dechantberg eingeladen. Bei wunderschönem Herbstwetter versammelten sich zahlreiche Gläubige. Eingangs erklärte Frau Wanninger die Entstehung des Rosenkranzes und des Rosenkranzgebetes, welche auf das 1400 Jahrhundert zurück geht. Im Jahre 1409 entstand in einem Kloster in Trier die heutige Form Prior Adolf von Essen und Dominicus von Preußen haben sie sich ausgedacht.

Gemeinsam mit den Schulkindern erläuterte Pfr. Eyers das „Gegrüsset seist du Maria“. Anhand eines großen Rosenkranzes erklärte Pfr. Eyers die einzelnen Perleneinheiten. So erinnern die 50 Perlen an die Lebensjahre von Maria. Mit jeweils 10 Perlen wird die Mutter Jesu gegrüßt, darauf folgt ein Vaterunser. Die Rose ist ein Symbol der Liebe und für Maria. Sie verbindet die Menschen untereinander und so ist Maria die Mittlerin zwischen Gott und den Menschen. Gemeinsam beteten die Kinder, welche Rosenkränze aus Kastanien im Kindergarten angefertigt hatten „Jesus, der uns immer lieb hat“. Die Erwachsenen beteten nach.

Im Anschluss lud der Elternbeirat noch zu einem gemütlichen Umtrunk und Brotzeit ein.

Rosenkranzgebet 2007  
  Rosenkranzgebet 2007
Rosenkranzgebet 2007  
  Rosenkranzgebet 2007

 

 

Kath. Kindergarten "St. Christophorus"  -  Hammerbergstr. 10  -  93426 Roding/Trasching Home Aktuelles Räumlichkeiten Personal Beiträge & Zeiten Anmeldung Konzeption Kindergartenordnung Impressum Kontakt